HUBER-Lösung zum Rückgewinnen von Wärme aus dem Kläranlagenabfluss
Die Rückgewinnung von Wärme aus gereinigtem Abwasser hat die Vorteile, dass aufgrund der großen Wassermengen auch erhebliche Wärmepotentiale zur Verfügung stehen, dass eine Kühlung des Abflusses keine nachteiligen Auswirkungen für das Gewässer hat und dass Kläranlagen oft einen großen Wärmebedarf haben.
Unser kompakter und selbstreinigender Wärmetauscher RoWin wird vorzugsweise als Beckenversion in einer Vertiefung im Ablaufgerinne installiert.
Die zurückgewonnene Wärme kann z.B. verwendet werden, um die Schlammtrocknung in unserem Solartrockner SRT zu unterstützen.
Die Solartrocknung nutzt die kostenlose Energie der Sonneneinstrahlung, aber nicht überall scheint die Sonne aus jahreszeitlichen oder klimatischen Gründen stets ausreichend stark.
Um in diesen Fällen den Flächenbedarf der Solartrocknung zu reduzieren und/oder einen ganzjährigen Betrieb aufrecht zu erhalten, bietet es sich an, neben der regenerativen Sonnenenergie eine weitere regenerative Wärmequelle zu verwenden: Die Abwasserwärme!
Anlagenkonzept
Verfahren
Verfahren
Eine regenerative Wärmequelle ist die im Abwasser enthaltene Wärme. Sie liegt zwar auf einem mäßigen Temperaturniveau, ist aber auf jeder Kläranlage immer und in ausreichender Menge verfügbar. Mit Hilfe einer Wärmepumpe heben wir das Temperaturniveau soweit an, dass wir diese Wärmeenergie für die niederthermische Schlammtrocknung effizient und verlässlich nutzen können.
Je kWh Strom erzeugt die Wärmepumpe 4 bis 6 kWh nutzbare Wärme.